Unsere Motivation

Im Inno!Nord Forschungsprojekt entwickeln wir Technologien, um effiziente Energiespeicher zu schaffen. Ein Teilprojekt ist die kinetische Energiespeicherung mit dem hydraulischen Schwungrad.

Schwungradspeicher Besprechung

Problemstellung: Effizienz wird immer wichtiger

Der Umbau des Energiesystems zur Erreichung der Klimaneutralität stellt die Infrastruktur vor völlig neuen Herausforderungen. Viele Bereiche werden elektrifiziert, ursprünglich entkoppelte Sektoren müssen zusammengedacht werden, Effizienz wird wichtiger, die Stromerzeugung wird volatiler und findet dezentralisiert statt. In einem solchen Energiesystem gewinnen Energiespeicher an immer größerer Bedeutung. Mit ihnen können Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgeglichen und nutzbar gemacht werden.

Viele Bereiche werden elektrifiziert, ursprünglich entkoppelte Sektoren müssen zusammen gedacht werden, Effizienz wird wichtiger, die Stromerzeugung wird volatiler und findet dezentralisiert statt.

Unsere Aufgabe

Mit Hilfe des Inno!Nord Forschungsprojekts sollen Technologien und Know-How entwickelt werden, um zukünftig die richtigen Entwicklungsentscheidungen zur Schaffung von Energiespeichern treffen zu können. Denn die verschiedenen Herausforderungen der Energiewende bringen unterschiedliche Anforderungen mit sich, welche nur durch angepasste Speichertechnologien kostengünstig und nachhaltig bereitgestellt werden können. Man unterteilt die verschiedenen Technologien grundsätzlich in mechanische, elektrische, elektrochemische, chemische und thermische Speicher. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit einer speziellen Form der mechanischen Energiespeicherung, nämlich der kinetischen Energiespeicherung mittels eines hydraulischen Schwungrades. Neben dem hydraulischen Schwungradspeicher befasst sich Inno!Nord auch mit der Wärmespeicherplanung, Kohlendioxidspeicherung sowie der Nutzung von Ammoniak und Wasserstoff als Kraftstoffe.

Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit einer speziellen Form der mechanischen Energiespeicherung, nämlich der kinetischen Energiespeicherung mittels eines hydraulischen Schwungrades. - Das Forschungsprojekt HYDRAD